Domain bongspiel.de kaufen?

Produkt zum Begriff Tee:


  • Bartscher Teestation 1145M, Buffet Zubehör, Tee Zubehör von CHEFGASTRO
    Bartscher Teestation 1145M, Buffet Zubehör, Tee Zubehör von CHEFGASTRO

    Wichtige Produkteigenschaften: Höhe (mm): 30 Breite (mm): 465 Tiefe (mm): 225 Netto-Gewicht (kg): 0,91 Brutto-Gewicht (kg): 1,1 Farbe: Schwarz ,Matt Inklusive: 1 Abtropfschale Aussparung für Wasserkocher: Ø 145 mm Eigenschaften: 3 Staufächer für Tee, Instantkaffee, Zucker und Löffel/Rührstäbchen ,Kabelführung im Sockel Material: Kunststoff Ausgelegt für: 1 Wasserkocher ,Wasserkocher 0,6L | Schwarz matt ,Wasserkocher 0,8L | Schwarz glänzend Wichtiger Hinweis: Lieferung ohne Wasserkocher Heißwasser für Tee, Instantkaffee oder andere Aufgussgetränke: Ob auf dem Hotelzimmer, in Wartebereichen oder bei der Kundenberatung. Mit der Teestation ist alles ordentlich und sofort griffbereit - Vom Teebeutel bis hin zum Löffel.

    Preis: 47.90 € | Versand*: 0.00 €
  • Bartscher Teestation 1145SH, Buffet Zubehör, Tee Zubehör von CHEFGASTRO
    Bartscher Teestation 1145SH, Buffet Zubehör, Tee Zubehör von CHEFGASTRO

    Wichtige Produkteigenschaften: Höhe (mm): 30 Breite (mm): 465 Tiefe (mm): 225 Netto-Gewicht (kg): 0,91 Brutto-Gewicht (kg): 1,1 Farbe: Schwarz ,Glänzend Inklusive: 1 Abtropfschale Aussparung für Wasserkocher: Ø 145 mm Eigenschaften: 3 Staufächer für Tee, Instantkaffee, Zucker und Löffel/Rührstäbchen ,Kabelführung im Sockel Material: Kunststoff Ausgelegt für: 1 Wasserkocher ,Wasserkocher 0,8L | Schwarz glänzend ,Wasserkocher 0,6L | Schwarz matt Wichtiger Hinweis: Lieferung ohne Wasserkocher Heißwasser für Tee, Instantkaffee oder andere Aufgussgetränke: Ob auf dem Hotelzimmer, in Wartebereichen oder bei der Kundenberatung. Mit der Teestation ist alles ordentlich und sofort griffbereit - Vom Teebeutel bis hin zum Löffel.

    Preis: 47.90 € | Versand*: 0.00 €
  • OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee
    OLIVENBLÄTTER Tee Bio Tee 70 g Tee

    no description

    Preis: 4.59 € | Versand*: 4.95 €
  • SCHACHTELHALMKRAUT Tee 250 g Tee
    SCHACHTELHALMKRAUT Tee 250 g Tee

    Art der Anwendung: Zum Trinken und für Umschläge nach Bereitung eines Teeaufgusses. Hinweis: Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern. Pflanzliches Mittel bei Harnwegerkrankungen. Anwendungsgebiete : Innerliche Anwendung bei: bestehenden und nach Verletzung aufgetretenen Ödemen; zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß Äußerliche Anwendung bei: unterstützender Behandlung schlecht heilender Wunden. Gegenanzeigen: Keine Bekannt. Hinweis:Bei Wasseransammlungen(Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 3mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 2 Teelöffel voll (ca. 2 g) Schachtelhalmkraut werden mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Hinweis:Auf zusätzliche reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Für die Bereitung von Umschlägen werden 10 g Schachtelhalmkraut auf 1 l Wasser eingesetzt. Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, dielänger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Nebenwirkungen: Bei Anwendung eines Teeaufgusses keine bekannt. Hinweis: Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren ! Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren ! Anwendung & IndikationZur Einnahme bei: Wassereinlagerungen (Ödeme), auch solche die nach Verletzungen auftreten Durchspülung der Harnwege Grießbildung in den Harnwegen Zum Behandlung mit Umschlägen bei: Wunden, auch bei schlechter Heilung AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bei Ödemen, Nierengrieß und zur Spülung der Harnwege: Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.Zur Wundbehandlung: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen2 g (2 Teelöffel)3-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Zur Zubereitung eines Teeaufgusses für Umschläge: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen10 g (10 Teelöffel)mehrmals täglichverteilt über den Tag Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit, vor allem bei Kindern. WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffSchachtelhalmkraut1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeHerzschwächeEingeschränkte NierenfunktionWas ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Ackerschachtelhalm und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: im Frühjahr rötlich-gelbe Stängel, die an der Spitze eine bräunliche Ähre tragen; im Sommer grüne Stängel, die in mehreren Etagen sehr schmale Blätter und Seitenäste tragenVorkommen: Nordamerika, Europa, AsienHauptsächliche Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Kaliumsalze, FlavonoideVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten grünen Krautes. In Tierversuchen zeigten die Flavonoide eine harntreibende Wirkung. Zusammen mit der Kieselsäure begünstigen sie die Wundheilung, vor allem der Haut und der Knochen.

    Preis: 10.99 € | Versand*: 4.95 €
  • Ist Tee rauchen gesünder als Tabak?

    Ist Tee rauchen gesünder als Tabak? Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass das Rauchen von Tee gesünder ist als das Rauchen von Tabak. Beide enthalten schädliche Substanzen, die die Gesundheit beeinträchtigen können. Tee enthält zwar weniger schädliche Chemikalien als Tabak, aber das Rauchen jeglicher Art kann immer noch zu Atemwegserkrankungen, Krebs und anderen Gesundheitsproblemen führen. Es ist daher ratsam, das Rauchen insgesamt zu vermeiden, unabhängig davon, ob es sich um Tee oder Tabak handelt. Es gibt viele andere gesündere Möglichkeiten, Tee zu konsumieren, wie das Trinken von Tee oder das Inhalieren von Dampf.

  • Kann ich Tee rauchen?

    "Es ist nicht empfehlenswert, Tee zu rauchen, da dies gesundheitsschädlich sein kann. Beim Verbrennen von Teeblättern können schädliche Stoffe freigesetzt werden, die die Atemwege reizen und zu gesundheitlichen Problemen führen können. Es gibt spezielle Rauchmischungen, die auf Teebasis hergestellt sind und zum Rauchen gedacht sind, aber auch hier ist Vorsicht geboten. Es ist generell ratsam, Tee auf traditionelle Weise zu konsumieren, indem man ihn aufbrüht und trinkt, um seine gesundheitlichen Vorteile bestmöglich zu nutzen."

  • Wie kann man Tee rauchen?

    Tee kann auf verschiedene Arten geraucht werden. Eine Möglichkeit ist es, den Tee in eine Pfeife zu füllen und zu rauchen. Eine andere Möglichkeit ist es, den Tee in Zigarettenpapier zu rollen und wie eine Zigarette zu rauchen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Rauchen von Tee gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann und nicht empfohlen wird.

  • Kann man CBD Tee rauchen?

    Kann man CBD Tee rauchen? Nein, CBD Tee wird normalerweise nicht geraucht, da er für den Verzehr gedacht ist. Das Aufbrühen des Tees ermöglicht es, die Wirkstoffe des CBD zu extrahieren und sie auf diese Weise aufzunehmen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen, um die optimale Wirkung des CBD Tees zu erzielen. Es gibt spezielle CBD Produkte, die zum Rauchen geeignet sind, wie z.B. CBD Blüten oder CBD E-Liquids. Es ist ratsam, sich vor dem Konsum von CBD Produkten über die jeweilige Anwendungsmethode zu informieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Tee:


  • THYMIAN TEE 125 g Tee
    THYMIAN TEE 125 g Tee

    Thymian ist ein natürliches Mittel bei Husten, Verschleimung und zur Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege. Anwendung & IndikationErkältungskrankheiten der Atemwege Husten, unterstützende Behandlung AnwendungshinweiseArt der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen1,4 g (1 Teelöffel)mehrmals täglichunabhängig von der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffThymianblätter1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWas ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWirkungsweiseWie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Thymian und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: Aromatisch duftender Zwergstrauch mit zierlichen hellvioletten BlütenVorkommen: Ursprünglichen aus dem Mittelmeerraum, inzwischen weltweit kultiviertHauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide und im ätherischen Öl Thymol und CarvacrolVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Öl und Sirup aus der gesamten Pflanze, Extrakte aus Blättern und KrautThymian besitzt neben desinfizierenden auch auswurffördende Eigenschaften. Letztere beruhen vermutlich auf der Anregung der feinen Härchen der Bronchien zu schnelleren Bewegungen. Zusätzlich werden Zellen der Lunge stimuliert, vermehrt dünnflüssigeres Sekret auszuscheiden.Sowohl in den Bronchien als auch im Verdauungstrakt löst Thymian Krämpfe.

    Preis: 5.88 € | Versand*: 4.95 €
  • HIRTENTÄSCHELKRAUT Tee 60 g Tee
    HIRTENTÄSCHELKRAUT Tee 60 g Tee

    Arzneitee für Umschläge und zum Tränken von Nasentampons nach Bereitung eines Aufgusses Zur Anwendung bei Kindern ab 12 Jahren und ErwachsenenHirtentäschelkraut ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Blutungen.Innerliche Anwendungzur lokalen Anwendung bei NasenblutenÄußerliche Anwendungoberflächliche, blutende Hautverletzungen Anwendung & IndikationAls Teeaufguss zum Tränken von Nasentampons bei: Nasenbluten, als Nasentampon zur Blutstillung Als Teeaufguss zum Tränken eines Umschlags bei: Hautverletzungen, als Umschlag zur Blutstillung AnwendungshinweiseArt der Anwendung?Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n). Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb. Tränken Sie den Umschlag mit dem TeeaufgussOder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und führen Sie es in das/jedes Nasenloch ein. Dafür tränken Sie die Nasentamponade mit dem Teeaufguss.Dauer der Anwendung?Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses für Umschläge und Nasentamponaden: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene2-3 gmehrmals täglichbei Auftreten von Beschwerden WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee HilfsstoffHirtentäschelkraut1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Hitze geschütztvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Hirtentäschelkraut und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: kniehohe Pflanze mit kleinen weissen Blüten und länglichen tief gelappten Blättern, die in einer bodenständigen Rosette angeordnet sind. Die Früchte sind kleine, umgekehrt herzförmige Schötchen.Vorkommen: ursprünglich Europa, inzwischen weltweitHauptsächliche Inhaltsstoffe: Flavonoide (Rutin, Hesperidin), Glucosinolate (Sinigrin)Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten Krautes.Hirtentäschelkraut wirkt schwach blutstillend. Über den Mechanismus ist aber wenig bekannt.

    Preis: 4.99 € | Versand*: 4.95 €
  • Hopfenzapfen Tee 25 g Tee
    Hopfenzapfen Tee 25 g Tee

    Pflanzliches Beruhigungsmittel aus den weiblichen Blütenständen des Echten Hopfens "Humulus lupulus". entspannend schlaffördernd beruhigend Der herb-würzige Aurica Hopfenzapfen Tee ist ein wirkungsvolles Arzneimittel zur Beruhigung bei nervöser Unruhe und Angstzuständen tagsüber sowie bei Schlafstörungen. Die entspannende Wirkung der Hopfenzapfen beruht vor allem auf dem Zusammenspiel wertvoller Inhaltsstoffe. Sie verbessern die Fähigkeit mit Stress und nervlicher Belastung fertig zu werden und wirken somit nervös bedingten Einschlafstörungen entgegen. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Hopfenzapfen Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird bei Unruhe und Angstzuständen 2 ? 3 x täglich sowie bei Einschlafstörungen vor dem Schlafengehen 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 gehäuften Teelöffel Hopfenzapfen (ca. 0,5 g) mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und etwa 10 - 15 Minuten ziehen lassen. Gegenanzeigen: Zur Anwendung von Hopfenzapfen in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Teeaufgüsse aus Hopfenzapfen sollen daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit. Anwendung & IndikationEinschlafstörungen Nervöse Unruhe als unterstützende Behandlung Angst AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.Dauer der Anwendung?Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungBei Unruhe und Angstzuständen: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene0,5 g (1 Teelöffel)2-3 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Bei Einschlafstörungen: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene0,5 g (1 Teelöffel)1-mal täglichvor dem Schlafengehen WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 g Tee WirkstoffHopfenzapfen1 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!WirkungsweiseWie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Hopfen und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: mehrjährige, bis zu 12 m große Rankpflanze; die Blätter sind tief gelappt, männliche und weibliche Blüten stehen auf getrennten Pflanzen; sehr starker GeruchVorkommen: Asien, Europa, Nordamerika Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Hopfenbitterstoffe (Humulon, Lupulon), ätherische Öle (Caryophyllen, Myrcen), MethylbutenolVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte und Tinkturen der getrockneten weiblichen Blütenstände.Im Tierversuch sind für das Methylbutenol sowie für Myrcen schlaffördende Eigenschaften nachgewiesen worden. Die Hopfenbitterstoffe Humulon und Lupulon hemmen das Wachstum von Keimen. Ausserdem regen sie als Bitterstoffe den Appetit an.

    Preis: 4.82 € | Versand*: 4.95 €
  • BRENNESSELBLÄTTER Tee 30 g Tee
    BRENNESSELBLÄTTER Tee 30 g Tee

    Art der Anwendung: Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.Hinweis: Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern.Pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung der Harnwege. Pflanzliches Arzneimittel bei Muskel- oder Gelenkschmerzen.Anwendungsgebiete:Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung und Behandlung von Nierengrieß; zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden.Hinweise:Bei Blut im Urin, bei Fieber oder beim Anhalten der Beschwerden über 7 Tage hinaus ist ein Arzt aufzusuchen.Ebenso sollte bei akuten rheumatischenBeschwerden, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen sowie andauernden Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden.Gegenanzeigen:Aus der verbreiteten Anwendung von Brennnesselblättern als Lebensmittel haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken in Schwangerschaft und Stillzeit ergeben. Ergebnisse experimenteller Untersuchungen liegen jedoch nicht vor. Teeaufgüsse aus Brennnesselblättern sollen deshalb in Schwangerschaft und Stillzeit nicht getrunken werden.Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen jedoch keine ausreichend dokumentierten Untersuchungen vor. Brennnesselblätter sollen deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Hinweis:Bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz-oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt.Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Soweit nicht anders verordnet, wird 3- bis 4-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken.4 Teelöffel voll (ca. 2,8 g) Brennnesselblätter werden mit siedendem Wasser ( ca.150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Hinweis: Auf zusätzlich reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.Nebenwirkungen: Keine bekannt.Hinweis:Arzneimittel ! Für Kinder unzugänglich aufbewahren!Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

    Preis: 2.37 € | Versand*: 4.95 €
  • Ist Tee Rauchen eine Droge?

    Ist Tee Rauchen eine Droge? Tee an sich ist kein Rauschmittel, aber das Rauchen von Teeblättern kann dennoch gesundheitsschädlich sein, da beim Verbrennen schädliche Stoffe freigesetzt werden. Zudem kann das Inhalieren von Rauch jeglicher Art süchtig machen, auch wenn es sich nicht um eine klassische Droge handelt. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Rauchen jeglicher Art gesundheitliche Risiken birgt und daher vermieden werden sollte.

  • Kann man jeden Tee rauchen?

    Kann man jeden Tee rauchen? Nein, nicht alle Tees sind zum Rauchen geeignet. Einige Tees enthalten giftige Substanzen, die beim Verbrennen gesundheitsschädlich sein können. Es ist wichtig, nur speziell dafür hergestellte Rauchtees zu verwenden. Diese sind in der Regel frei von schädlichen Stoffen und haben ein angenehmes Aroma beim Rauchen. Es ist ratsam, sich vor dem Rauchen von Tee über die Inhaltsstoffe zu informieren und sicherzustellen, dass der Tee dafür geeignet ist. Im Zweifelsfall sollte man lieber auf speziell hergestellte Rauchtees zurückgreifen.

  • Ist es gesund Tee zu rauchen?

    Ist es gesund Tee zu rauchen? Das Rauchen von Teeblättern kann gesundheitsschädlich sein, da beim Verbrennen schädliche Stoffe freigesetzt werden. Zudem können beim Rauchen von Teeblättern auch krebserregende Substanzen entstehen. Es ist generell nicht empfehlenswert, Tee zu rauchen, da es keine gesundheitlichen Vorteile bietet und stattdessen das Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme erhöhen kann. Es ist daher ratsam, Tee auf traditionelle Weise zuzubereiten und zu trinken, um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

  • Ist es gefährlich Tee zu rauchen?

    Ist es gefährlich Tee zu rauchen? Ja, es ist gefährlich Tee zu rauchen, da das Verbrennen von Teeblättern schädliche Chemikalien freisetzen kann, die die Atemwege reizen und zu Atemproblemen führen können. Darüber hinaus kann das Rauchen von Tee zu Verbrennungen im Mund und Rachen führen. Es gibt auch keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass das Rauchen von Tee gesundheitliche Vorteile hat. Es ist daher ratsam, Tee auf traditionelle Weise zu konsumieren, indem man ihn trinkt, anstatt ihn zu rauchen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.